Die Rolle der Öko-Organisationen in der Abfallwirtschaft: Ein umfassender Leitfaden
Die Öko-Organisationen spielen mittlerweile eine herausragende Rolle bei der Verwaltung des Lebenszyklus von Produkten und Abfällen. Sie werden je nach Branche für bestimmte Produktkategorien tätig. Durch die Erhebung von Ökobeiträgen organisieren oder übernehmen sie die Abfallentsorgung für die angeschlossenen Unternehmen.
Öko-Organismen verstehen
Die Öko-Organisationen sind nicht gewinnorientierte Strukturen, die von den Herstellern im Rahmen der REP-Wertschöpfungsketten (Erweiterte Herstellerverantwortung) gegründet wurden.
Als Verantwortliche für das Inverkehrbringen von Produkten müssen die Hersteller für die Vermeidung und das Management dieser Produkte am Ende ihrer Lebensdauer sorgen. Sie übernehmen also die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus des Produkts sowie für den Abfall.
Es handelt sich dabei um das Verursacherprinzip. Die Kosten für Behandlung des Abfalls ist vom Unternehmen zu tragen. Das ist die sogenannteÖko-Beitrag Die Summe wird vom Hersteller an die Öko-Organisation, der er angehört, abgeführt.
Die Unternehmen werden dazu angehalten, stärker auf Ökodesign, die Reparierbarkeit von Produkten und deren Behandlung durch Recycling zu setzen.
In Frankreich gibt es kollektive oder individuelle Öko-Organisationen.
Aufgaben und Ziele der Öko-Organisationen
Die Öko-Organisationen werden von den öffentlichen Behörden zugelassen. Diese sammeln Ökobeiträge von den Herstellern, die ihnen beitreten. Entweder reservieren sie diese für Gebietskörperschaften oder Einrichtungen, die für die Abfallentsorgung zuständig sind. Oder sie verwenden diese Gelder selbst, um die Sammlung, Sortierung, Behandlung und Verwertung von Abfällen zu verwalten.
Gesetzlicher und regulatorischer Rahmen
Die Öko-Organisationen werden durch das AGEC-Gesetz oder Anti-Verschwendungsgesetz für die Kreislaufwirtschaft und das Umweltgesetzbuch.
Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft
Öko-Organisationen spielen eine Rolle in derKreislaufwirtschaft. In einem REP-System muss jedes Produkt, das auf dem Markt verkauft wird, ökologisch konzipiert sein. Die Verpackung des Produkts oder das Produkt selbst muss am Ende seiner Lebensdauer gesammelt und recycelt werden können. Es kann auch repariert oder wiederverwendet werden, um den Verbrauch und die Verschwendung von Ressourcen einzuschränken.
Fokus auf den Teppichsektor: Beteiligung der Öko-Organisationen
Teppichböden können ein erhebliches Abfallaufkommen darstellen. Die französischen Teppichhersteller sind jedoch umweltbewusst. So stellen sie ökologisch konzipierte Teppichböden her, die aus recycelten Fasern bestehen. Diese Abfälle werden dann von einer spezialisierten Öko-Organisation übernommen. Darüber hinaus sind diese leistungsstarke und strapazierfähige Teppichfliesen wiederverwendet werden können von Orak oder verwertet werden.
Fallstudien und Erfolgsbeispiele: VALDELIA
VALDELIA ist ein engagierter Öko-Organismus. in der Bewirtschaftung von Abfällen aus dem Bausektor, der im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung (REP) für Baumaterialien und Ausbaumaterialien tätig ist.
Sein Ziel ist es, die Umweltauswirkungen von Abfällen, die bei Bau- und Renovierungsaktivitäten entstehen, zu reduzieren. Der Öko-Organismus fördert die Wiederverwendung, das Recycling und die verantwortungsvolle Entsorgung von Materialien..
Seit April 2023 ist VALDELIA ein engagierter Partner von Orak für die Verwaltung der Ströme von nicht wiederverwendbaren Fliesen.. Diese Zusammenarbeit hat es zum ersten Mal ermöglicht, die Sammlung an einem einzigen Punkt vor den Toren von Paris zu zentralisieren. Diese Initiative optimierte
die Verwaltung und Behandlung von Teppichböden.
So, die Öko-Organisationen eine wesentliche Rolle bei der Verwaltung des Lebenszyklus von Produkten und Abfällen. In der Teppichbranche ist es wichtig, für die Sammlung, Sortierung und das Recycling von Abfällen zu sorgen. Dies ist die Rolle von VALDELIA, die auf die Sammlung und das Recycling von Produkten und Abfällen aus dem Bausektor spezialisiert ist.
In demselben Bestreben, die Umwelt zu schonen, bietet Orak Ihnen das Wiederverwendung von Teppichfliesen an.. Diese wirtschaftliche und ökologische Perspektive bietet Ihnen die Möglichkeit, die Teppichfliesen in gutem Zustand wiederzuverwenden, um sie im Hinblick auf ihre Wiederverwendung weiterzuverkaufen.
Auch zu lesen